-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
12625 Fundstellen
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
I – 8.4Lund- oder Rosner-Konzept bei Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma? J.-P. Jantzen (10/2015) ...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
1 Rosner-Konzept
1Rosner-Konzept Dieses Konzept wird gerne auf die Komponente „Durchblutungssteigerung durch ...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
2 Lund-Konzept
2Lund-Konzept Diesem Konzept liegt die Annahme zu Grunde, dass das SHT initial die Blut-H...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
3 Vergleichende Betrachtung
3Vergleichende Betrachtung Ausgangspunkt für die Entwicklung beider Konzepte Anfang der 90er Jahre war d...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
4 Schlussfolgerung
4Schlussfolgerung Den individuellen Bedürfnissen des Patienten mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma wird ...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.4 Lund- oder Rosner-Konz...
5 Literatur
5Literatur Asgeirsson B, Grände PO, Nordström CH (1994). A new th...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.5 Neuroprotektion beim S...
I – 8.5Neuroprotektion beim Schädel-Hirn-Trauma – was ist sinnvoll? P. Möhnle (4/2016) Das Schädel-Hirn...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.5 Neuroprotektion beim S...
1 Physiologische Variablen
1Physiologische Variablen
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.5 Neuroprotektion beim S...
1 Physiologische Variablen
1.1 Hämodynamik
1.1Hämodynamik Das Phänomen der cerebralen Autoregulation beschreibt die Unabhängigkeit des ...
I ZNS: Trauma
I – 8 Intensivmedizinische Ver...
I – 8.5 Neuroprotektion beim S...
1 Physiologische Variablen
1.2 Hyperventilation
1.2Hyperventilation Die Hyperventilation auf paCO2-Werte um 32 mmHg oder tiefer war über vie...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren