-- WEBONDISK OK --
12625 Fundstellen
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10 Das neurogene Lungenöde... 7 Literatur 7Literatur Bahloul M, Chaari AN, Kallele H, Khabir A, Ayadi A, Charfed...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... I – 10.1Kardiorespiratorische Dysfunktion nach Schädel-Hirn-Trauma J.-O. Neumann (12/2015) ...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 1 Einleitung 1Einleitung Organkomplikationen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) tragen erheblich zur ...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 2 Neurogene Schädigungen von H... 2Neurogene Schädigungen von Herz und Lunge Tierexperimentell konnte gezeigt werden, dass sowohl eine aku...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 3 Beatmungsstrategie 3Beatmungsstrategie
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 3 Beatmungsstrategie 3.1 Grundsätze 3.1Grundsätze Eine geeignete Beatmungsstrategie muss den suffizienten Gasaustausch ...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 3 Beatmungsstrategie 3.2 Lungenprotektive Beatmung 3.2Lungenprotektive Beatmung Merke: Die Durchführung e...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 3 Beatmungsstrategie 3.3 CO2-Kontrolle 3.3CO2-Kontrolle Merke: Bei Patienten mit Schädel-Hirn...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 3 Beatmungsstrategie 3.4 Positiver End-Exspiratoris... 3.4Positiver End-Exspiratorischer Druck (PEEP) Bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma kann es...
I ZNS: Trauma I – 10 Das neurogene Lugenödem... I – 10.1 Kardiorespiratorische... 4 Flüssigkeitsmanagement 4Flüssigkeitsmanagement Ziel der Infusionstherapie beim Schädel-Hirn-Trauma ist es, durch Stabilisierung...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.