-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
12625 Fundstellen
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10 Das neurogene Lungenöde...
7 Literatur
7Literatur Bahloul M, Chaari AN, Kallele H, Khabir A, Ayadi A, Charfed...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
I – 10.1Kardiorespiratorische Dysfunktion nach Schädel-Hirn-Trauma J.-O. Neumann (12/2015) ...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
1 Einleitung
1Einleitung Organkomplikationen nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) tragen erheblich zur ...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
2 Neurogene Schädigungen von H...
2Neurogene Schädigungen von Herz und Lunge Tierexperimentell konnte gezeigt werden, dass sowohl eine aku...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
3 Beatmungsstrategie
3Beatmungsstrategie
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
3 Beatmungsstrategie
3.1 Grundsätze
3.1Grundsätze Eine geeignete Beatmungsstrategie muss den suffizienten Gasaustausch ...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
3 Beatmungsstrategie
3.2 Lungenprotektive Beatmung
3.2Lungenprotektive Beatmung Merke: Die Durchführung e...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
3 Beatmungsstrategie
3.3 CO2-Kontrolle
3.3CO2-Kontrolle Merke: Bei Patienten mit Schädel-Hirn...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
3 Beatmungsstrategie
3.4 Positiver End-Exspiratoris...
3.4Positiver End-Exspiratorischer Druck (PEEP) Bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma kann es...
I ZNS: Trauma
I – 10 Das neurogene Lugenödem...
I – 10.1 Kardiorespiratorische...
4 Flüssigkeitsmanagement
4Flüssigkeitsmanagement Ziel der Infusionstherapie beim Schädel-Hirn-Trauma ist es, durch Stabilisierung...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren