-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
12625 Fundstellen
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
2 Inzidenz
2Inzidenz Delir tritt auf der Intensivstation bei 60–80 % der beatmeten und 20–50 % der Patienten ...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
3 Risikofaktoren
3Risikofaktoren Neben den vielschichtigen Veränderungen durch den Alterungsprozess selbst (insbesondere ...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4Abgrenzung von Delir und POCD Ein Zusammenhang zwischen Delir und späteren postoperativen kognitiven De...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4.1 Störung des zirkadianen Rh...
4.1Störung des zirkadianen Rhythmus Durch die kritische Erkrankung selbst, aber auch durch d...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4.2 Neuroendokrine Hypothese
4.2Neuroendokrine Hypothese Damit ergibt sich ein fließender Übergang in die komplexe Welt d...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4.3 Oxidativer Stress
4.3Oxidativer Stress Das Gehirn als das Organ des Körpers mit der höchsten Sensibilität auf ...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4.4 Neuroinflammation
4.4Neuroinflammation Bei jeder systemischen Inflammation kommt es zu einer Beteiligung des G...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
4 Abgrenzung von Delir und POC...
4.5 Neuronale Alterung
4.5Neuronale Alterung Die Inzidenz von Delir ist abhängig vom Lebensalter, das als einziger ...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
5 Therapie
5Therapie Während eine milde Neuroinflammation zu reversiblen Defiziten wie Delir führt, kann ...
II ZNS – nicht traumatisch
II – 18 Das Delir in der Inten...
II – 18.3 Pathophysiologie des...
II – 18.3.1 Pathophysiologie p...
6 Literatur
6Literatur Amabili P, et al. (2019). The Edmonton Frail Scale Improves the Prediction of...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren