-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
12625 Fundstellen
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
4 Pathophysiologie
4Pathophysiologie Im Anschluss an ein Rückenmarktrauma kommt es nach einer klinisch meist nicht ...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
5 Radiologische Diagnostik
5Radiologische Diagnostik Der wache, kooperative Traumapatient ohne anamnestische oder klinische Hinweis...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
6 Pharmakologische Interventio...
6Pharmakologische Intervention beim frischen Querschnittsyndrom Von den zahlreichen...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
7 Zeitpunkt der operativen Ver...
7Zeitpunkt der operativen Versorgung Der Zeitpunkt der operativen Versorgung einer frischen Wirbelsäulen...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
8 Kardiovaskuläres Management
8Kardiovaskuläres Management Merke: Wie beim akuten Schädel-Hirn-Trauma ...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
8 Kardiovaskuläres Management
8.1 Therapeutische Maßnahmen
8.1Therapeutische Maßnahmen Primär hat eine Volumengabe zur Kreislaufstabilisierung zu erfol...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
8 Kardiovaskuläres Management
8.2 Monitoring
8.2Monitoring Die Empfehlung zum hämodynamischen Monitoring in der Akutphase variieren (Tab....
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
9 Respiratorisches Management
9Respiratorisches Management
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
9 Respiratorisches Management
9.1 Innervation der Atemmuskul...
9.1Innervation der Atemmuskulatur Das Diaphragma, welches einen wesentlichen Anteil an der I...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
9 Respiratorisches Management
9.2 Respiratorische Insuffizie...
9.2Respiratorische Insuffizienz Ob ein Patient die Akutphase eines spinalen Traumas überlebt...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren