-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
12625 Fundstellen
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
4 Wie viele Kalorien sollten v...
4Wie viele Kalorien sollten verabreicht werden? Eine genaue Bestimmung der benötigten Energiezufuhr ließ...
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
5 Substrate
5Substrate Hyperglykämien und Hypoglykämien sind gefürchtete Komplikationen nach SHT (Rovlias u. Kotsou ...
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
6 Flüssigkeit und Elektrolyte
6Flüssigkeit und Elektrolyte Ziel des Flüssigkeitsregimes ist es, die Gewebeperfusion aufrecht zu erhalt...
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
7 Ausblick in die Zukunft
7Ausblick in die Zukunft Vergleichbar der Immunonutrition wird auch nach spezifischen Ernährungsformeln ...
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
8 Zusammenfassung
8Zusammenfassung Die frühzeitige, wenn irgend möglich enterale Ernährung beim SHT-Patienten, kann dessen...
I ZNS: Trauma
I – 11 Ernährung von Patienten...
I – 11.1 Ernährung von Patient...
9 Literatur
9Literatur Alkhawaja S, Martin C, Butler RJ et al. (2015). Post-pyloric versus gastric t...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
I – 12Management der Querschnittlähmung J. Büttner (12/2005)
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
1 Einführung
1Einführung Die pathophysiologischen Abläufe nach Rückenmarkverletzungen, welche insbesondere ...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
2 Notfallbehandlung
2Notfallbehandlung Während beim ansprechbaren, wachen Patienten durch die orientierende Untersuchung ...
I ZNS: Trauma
I – 12 Management der Querschn...
I – 12 Management der Querschn...
3 Terminologie der Querschnitt...
3Terminologie der Querschnittläsion Im Zusammenhang mit der Querschnittlähmung bezeichnet man mit dem Be...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren