-- WEBONDISK OK --
Intensivmedizin online
X
Suchen
Nur ganzes Wort
Inhalt
Blättern
Verlauf
Hilfe
Inhalt
Herzlich willkommen
Neue Beiträge
Allgemeines (27)
Allgemeines (27)
I ZNS: Trauma (567)
I ZNS: Trauma (567)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
II ZNS – nicht traumatisch (855)
III Herz – Kreislauf (2639)
III Herz – Kreislauf (2639)
IV Lunge (1453)
IV Lunge (1453)
V Leber (444)
V Leber (444)
VI Niere (355)
VI Niere (355)
VI – 1 Pathogenese und Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (21)
VI – 1 Pathogenese und Pathophysiologie des akuten Nierenversagens (21)
VI – 2 Diagnostik und Klinik des akuten Nierenversagens (31)
VI – 2 Diagnostik und Klinik des akuten Nierenversagens (31)
VI – 3 Prophylaxe und konservative Therapie des akuten Nierenversagens (64)
VI – 3 Prophylaxe und konservative Therapie des akuten Nierenversagens (64)
VI – 4 Nierenersatztherapie (87)
VI – 4 Nierenersatztherapie (87)
VI – 5 Das pulmo-renale Syndrom auf Intensivstation – Definition/Diagnostik/Therapie (17)
VI – 7 Einfluss von Nierenersatzverfahren auf Stoffwechsel und Ernährungstherapie von Intensivpatienten (18)
VI – 8 Spezielle Antikoagulationsverfahren für die Nierenersatztherapie bei Problempatienten in der Intensivmedizin (53)
VI – 8 Spezielle Antikoagulationsverfahren für die Nierenersatztherapie bei Problempatienten in der Intensivmedizin (53)
VI – 9 Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? (17)
VI – 9 Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? (17)
VI – 11 Kontrastmittel-assoziiertes Nierenversagen (32)
VI – 11 Kontrastmittel-assoziiertes Nierenversagen (32)
VI – 12 Vermeidung von Komplikationen – Albumin schützt die Niere (15)
VII Pankreas (206)
VII Pankreas (206)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
VIII SIRS, Infektionen, Sepsis (1197)
IX Gerinnung (652)
IX Gerinnung (652)
X Gastrointestinaltrakt (524)
X Gastrointestinaltrakt (524)
XI Ernährung (408)
XI Ernährung (408)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XII Wasser, Elektrolyte, Säure-Basen-Haushalt, Vitamine, Spurenelemente (596)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIII Spezielle intensivmedizinische Themen (1495)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XIV Ethik und juristische Themen (705)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XV Bildgebende Verfahren (464)
XVI Fortbildung (1)
XVI Fortbildung (1)
XVII Anhang (35)
XVII Anhang (35)
Verlauf
355 Fundstellen
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
VI – 1.1Was benötigt die Niere zum Funktionserhalt – Volumen, Druck oder Natrium? G. Gabriëls (2/2010) ...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
1 Definition des akuten Nieren...
1Definition des akuten Nierenschadens und Bedeutung für Patientenüberleben und Kosten ...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
1 Definition des akuten Nieren...
1.1 RIFLE-Kriterien
1.1RIFLE-Kriterien Eine vielversprechende Klassifikation ist die auf den RIFLE-Kriterien fuß...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
1 Definition des akuten Nieren...
1.2 Acute Kidney Injury Networ...
1.2Acute Kidney Injury Network (AKIN)-Kriterien Aktueller ist die Klassifikation des Acute K...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
2 Risikofaktoren für eine akut...
2Risikofaktoren für eine akute Nierenschädigung Eine vorbestehende (chronische) Nierenerkrankung scheint...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
3 Pathophysiologie des akuten ...
3Pathophysiologie des akuten Nierenversagens
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
3 Pathophysiologie des akuten ...
3.1 Minderperfusion
3.1Minderperfusion Patienten mit einem ischämischen akuten Nierenversagen weisen ...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
3 Pathophysiologie des akuten ...
3.2 Überinfusion
3.2Überinfusion Jedes gesunde Gefäß wird luminal von einer endothelialen Glykokalyx ausgekle...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
3 Pathophysiologie des akuten ...
3.3 Salz
3.3Salz Die Nieren und das ZNS sind für die Regulation des Salz- und damit des ...
VI Niere
VI – 1 Pathogenese und Pathoph...
VI – 1.1 Was benötigt die Nier...
4 Sinnvolle Labor-Tests
4Sinnvolle Labor-Tests Minderperfusion renaler Gefäße führt zur Aktivierung von wasser- und natriumspare...
Ihre Anfrage wird bearbeitet.
Inhalte drucken/exportieren
×
PDF drucken
PDF exportieren
DOCX exportieren
Drucken
PDF drucken
×
Testzeitraum
×
Update verfügbar
×
Jetzt installieren